Terraristik als Hobby
Infos  
  Home
  Fachbegriffe für Reptilien
  Die Ernährung von Bartagamen
  Das Verhalten von Bartagamen
  Krankheiten von Bartagamen
  Winterruhe von Bartagamen
  Das Geschlecht der Bartagame
  Allgemeines über den Kaiserskorpion
  Beschreibung der Spornschildkröte
  Verbreitung der Spornschildkröte
  Haltung von Spornschildkröten
  Ernährung der Spornschildkröte
  Fortpflanzung der Spornschildkröte
  Herkunft von Wasseragamen
  Verhalten von Wasseragamen
  Lebensraum von Wasseragamen
  Haltung von Wasseragamen
  Futter für Wasseragame
  Überwinterung von Wasseragamen
  Fotos meiner Bartis
  Fotos meiner Wasseragame
  Fotos meine Afrikanischen Spornschildkröte
  Fotos von meiner Zucht der Bartis
  Fotos von meinem Stachelschwanzleguan
  Fotos meiner Kaiserskorpione
  Fotos meiner Kornnatter
  Fotos von meinen Terrarien
  Fotos vom Rückwandbau
  Fotos vom Rückwandbau 2
  Gästebuch
  Links
  Kontakt
  AGB'S
  Terraristik Forum
  Counter
  News
Beschreibung der Spornschildkröte



ein BildDie Spornschildkröte ist die drittgrößte Landschildkröte überhaupt und erreicht eine Länge von bis zu 100 cm sowie ein Gewicht von 80 bis 100 kg. Der abgeflachte Carapax verfügt über gebogene Randschilde, die beim Männchen besonders stark ausgeprägt sind. Die Färbung reicht von beige bis hellbraun und setzt sich auch auf dem Plastron fort. Die einzelnen Schilde sind an den Rändern deutlich dunkel abgesetzt. Beim Männchen ist der Plastron leicht nach innen gewölbt. Die Haut ist beige und geht stellenweise ins gelbliche. Namensgebend ist ein auffälliger Sporn an den Oberschenkeln der Hinterbeine, der beim Männchen stärker ausgeprägt ist.

Der Schwanz ist bei den Geschlechtern unterschiedlich lang und wird beim Männchen deutlich länger als beim Weibchen. Markantes Merkmal für diese Art sind die nach oben gebogenen paarigen Kehlschilde (Gulare), die insbesondere vom Männchen bei Revierkämpfen eingesetzt werden. Sie dienen aber auch als Hilfe beim Graben ihrer Erdbauten. Die Spornschildkröte hält sich am Tage in selbstgegrabene Erdhöhlen auf, um der Mittagshitze zu entgehen. Die Höhlen liegen teilweise mehrere Meter tief im Erdboden. In diesen Erdhöhlen halten sie in den heißen Monaten eine Sommerruhe (ähnlich einer Winterruhe). Während dieser Sommerruhe setzen sie ihren Stoffwechsel und den Herzschlag deutlich herunter.

Mit ihren kräftigen Beinen und den Kehlschilden kann die Spornschildkröte sehr gut graben. Sie gilt als bedrohte Art und wird im Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen im Anhang II als bedrohte Art geführt. Die Tiere erreichen ein Alter von gut 70 Jahren.

 
Mitteleuropäische Sommerzeit  
   
Es waren schon 3542 Besucher (12177 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden